Riesenkalmare sind sagenumwobene Tiere: Weil sie in den dunkelsten Tiefen der Ozeane leben, bekommen Menschen sie so gut wie nie zu Gesicht. Erst 2006 konnten japanische Forscher einen Riesenkalmar auf Video aufnehmen. Zuvor waren nur tote Tiere bekannt, entweder weil sie in Fischernetze gerieten oder an Küsten angespült wurden.
Zwei solcher Exemplare befinden sich in der meereskundlichen Sammlung des Smithsonian Museums für Naturkunde in Washington D.C., USA. Das größere Tier wurde 2005 an der spanischen Küste gefunden und von dort in das Museum gebracht.
The giant squid is a mysterious creature. Because they live in the darkest depths of the ocean, people have only recently seen live giant squids. Video was captured for the first time by Japanese researchers in 2006. Prior to that, dead specimens had either been caught in fishing nets or washed up on shore.
The Smithsonian Museum was able to acquire two of those. The larger specimen was found off the coast of Spain in 2005 and was transported to the Smithsonian Sant Ocean Hall in Washington, D.C. for display.
Ziemlich genau zur gleichen Zeit rief 3M Außendienstmitarbeiter Tom Brodbeck im Smithsonian Museum an. Er und ein Team von 3M Technikern halfen dem Museum, den 150 kg schweren Kalmar in 3M™ Novec™ High-Tech-Flüssigkeit zu konservieren, das 3M dem Museum kostenlos zur Verfügung stellte. Novec ist eine einzigartige chemische Verbindung, die für zahlreiche Anwendungen geeignet ist, von der Elektronikreinigung bis zur Brandbekämpfung – und auch für die präsentationsfähige Konservierung von Meeresbewohnern wie Riesenkalmaren.
At about this same time Tom Brodbeck of 3M called on the Smithsonian. The 3M sales rep, along with a 3M technical team, helped them preserve their 330-pound (150 kg) giant squid, suspending it in donated 3M Novec fluid. Novec is a unique fluid with multiple uses, from cleaning electronics to fire protection. And for clearly preserving floating specimens like giant squids.
Smithonsian Museum