Wie man das richtige Atemschutzgerät auswählt

Wie man das richtige Atemschutzgerät auswählt

Welche Art von Atemschutzgerät ist für Ihre Anwendung am besten geeignet?

  • Einweg- oder Mehrweg- oder Gebläse- oder Druckluft-Atemschutz

    Die folgende Übersicht stellt die vier Grundkonzepte von 3M™ Geräten für den Atemschutz beim Schweißen vor. Neben den von der Anwendung gestellten Filterungsanforderungen können für Ihre Auswahl Faktoren wie Gerätetyp/-konfiguration, persönliche Präferenz/Komfort und Aspekte der Wartung entscheidend sein.


1. Suchen Sie ein Atemschutzgerät, das das Atmen erleichtert?
2. Sind Ihnen Kühlung und Komfort auch beim Schweißen in heißer und feuchter Umgebung wichtig?
3. Benötigen Sie einen Atemschutz beim Schweißen, der von Anfang an auf volle Integration mit Schutz für Augen, Gesicht, Kopf und Gehör ausgelegt ist?
4. Muss das Atemschutzgerät für Personen mit Bart oder Gesichtsbehaarung geeignet sein?


  • Gebläse Atemschutzgerät

    Gebläse-Atemschutzgerät

    • NPF bis zu 500 (nach innen gerichtete Leckage entsprechend TH3)
    • Je nach Filterauswahl insbesondere geeignet für hocheffiziente Partikelfilterung oder die Filterung von sowohl Partikeln als auch organischen, anorganischen und sauren Gasen und Dämpfen wie z. B. Schweißrauch
    • Nicht geeignet als Schutz gegen Substanzen mit schlechten Warneigenschaften (Geschmack/Geruch)
    • Vier Schweißmasken-Konfigurationen zur Auswahl
    • Konstanter Nenn-Luftdurchsatz entweder 170 oder 200 l/min (Benutzereinstellung)
    • Kompakte Gebläseeinheit des Atemschutzgeräts für hohe Mobilität

    3M™ Adflo™ Gebläseatemschutz

  • Regler für Druckluft

    Druckluftregler

    • NPF = 200 (3B)
    • Geeignet als Atemschutz beim Schweißen gegen Substanzen mit schlechten Warneigenschaften (Geschmack/Geruch)
    • Vier Schweißmasken-Konfigurationen zur Auswahl
    • Am Gürtel zu befestigender Regler mit wählbarem Luftdurchsatz von 170 bis 305 l/min
    • Erfordert Druckluft, Luftfiltereinheit und passende Luftschläuche

    3M™ Versaflo™ Druckluftregler

  • Mehrweg-Atemschutz zum Schweißen

    Mehrweg-Atemschutz zum Schweißen

    • NPF entweder 10 oder 50, je nach Modell
    • Alle Modelle zum Schutz gegen feste und flüssige Partikel
    • Spezielle Produkte für organische Dämpfe, anorganische Dämpfe, wie z. B. Schweißrauch, saure Gase und Ammoniak
    • Wir empfehlen die flachen Partikelfilter 2128 oder 2138 in Kombination mit den Halbmasken Serie 6500 oder 7500 für typische Schweißanwendungen. Gut geeignet in Verbindung mit der 3M™ Speedglas™ Schweißmaske Serie 9100.

    3M™ Mehrweg-Atemschutz zum Schweißen

  • Einweg Atemschutzmasken

    Einweg-Atemschutzmasken

    • NPF = 10
    • Für mittlere Belastung mit Feinstaubpartikeln, Nebel auf Öl- und Wasserbasis, Metalldämpfe wie z. B. Schweißrauch und Ozon (10 × AGW)
    • Leicht
    • Wartungsfrei – Einwegprodukt
    • Passt unter praktisch jede Schweißmaske

    3M™ Einweg-Atemschutz zum Schweißen

Um mehr über die Auswahl der geeigneten Ausrüstung zu erfahren, informieren Sie sich in unserer Produktübersicht für den Schweißerschutz.

Fragen und Antworten zu Schweißrauch – Empfehlungen

  • Welche Atemschutzgeräte benötige ich beim Schweißen von Edelstahl?
    Beim MIG- oder MMA-Schweißen von Edelstahl enthält der Schweißrauch oft Nickel- und Chrom-Partikel (verfahrensabhängig Cr3 und Cr6). Für diese Anwendung bietet ein Gebläseatemschutz mit Partikelfilter hervorragenden Schutz. Beim WIG-Schweißen entsteht in aller Regel nicht viel Schweißrauch, dafür wird aber eventuell Ozon in großen Mengen gebildet. Weitere Informationen finden Sie unter „Wann bildet sich Ozon?“ Beim Plasmaschneiden und Plasmaschweißen wird durch hohe Temperaturen die Bildung schädlicher Stickstoffoxide begünstigt. Weitere Informationen finden Sie unter „Was sind Stickstoffgase?“
  • Der beim Schweißen von einfachem Stahl entstehende Schweißrauch gehört zwar nicht zu den gefährlicheren Raucharten, ist aber trotzdem alles andere als gesund. Er enthält unter anderem Eisenoxidpartikel, die eine Siderose (chronische Lungenentzündung), auch Schweißerlunge genannt, verursachen können. Beim MIG-/MAG- oder Elektrodenschweißen entstehen große Mengen Rauch, sodass neben einem Atemschutzgerät auch eine gute Belüftung am Arbeitsplatz erforderlich ist. Für das Schweißen von gewöhnlichem Stahl wird ein Gebläseatemschutz mit Partikelfilter empfohlen.
  • Beim Schweißen von oberflächenbehandeltem Material können eine Reihe gefährlicher Schadstoffe freigesetzt werden. Beim Schweißen von verzinktem Stahl werden Zinkoxidpartikel freigesetzt. Diese können Zinkfieber verursachen. Beim Schweißen von lackierten Materialien ist besondere Vorsicht geboten, da viele Lacke sehr gefährliche Luftschadstoffe abgeben können.
  • Beim MIG- und WIG-Schweißen dienen die Edelgase Argon und Helium als Schutzgase. Weder Argon noch Helium gilt als gefährlich, sie können aber in nicht belüfteten Bereichen den Sauerstoff verdrängen. In diesen Fällen ist ein Atemschutzgerät mit Druckluft erforderlich. Beim MAG-Schweißen dient Kohlendioxid oder eine Gemisch aus Kohlendioxid und einem Edelgas als Schutzgas. Da Teile des Schutzgases in Kohlenmonoxid umgewandelt werden können, wenn es mit Luft zusammenkommt, entstehen mitunter große Mengen Kohlenmonoxid um den Schweißbogen herum. Kohlenmonoxid kann nicht ausgefiltert werden. Bei schlechter Belüftung muss der Sauerstoffgehalt überwacht und ein Druckluftatemschutz getragen werden. Beim MAG-Schweißen kommen meist legierte Elektroden zum Einsatz. Die Legierungen enthalten oft Mangan oder Silikate. In der Folge werden beim Schweißen große Mengen von Manganoxid und Silikaten in die Umgebungsluft abgegeben. Ein Gebläseatemschutz mit Partikelfilter bietet normalerweise ausreichenden Schutz gegen Legierungspartikel.
  • Beim Schweißen von Aluminium entstehen nicht nur Aluminiumoxidpartikel, sondern auch Ozon als Reaktionsprodukt, wenn die UV-Strahlung des Lichtbogens molekularen Sauerstoff spaltet. Ozon entsteht auch beim WIG-Schweißen von Edelstahl. Letztlich wird Ozon wieder in Sauerstoff umgewandelt, wobei dieser Vorgang beschleunigt wird, wenn das Ozon auf eine feste Oberfläche trifft. Ozon lässt sich nicht aus der Atmosphäre filtern, sondern muss in Sauerstoff zurückgewandelt werden. Aktivkohle jeder Art ist gut zur Zersetzung von Ozon geeignet. Ein Gasfilter in Verbindung mit einem Partikelfilter zersetzt Ozon effektiv.
  • Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid sind Beispiele für Stickstoffgase, die beim Schweißen mit hoher Stromstärke und dadurch hohen Temperaturen gebildet werden. Stickoxide entstehen aus einer Reaktion in der Luft zwischen Stickstoff und Sauerstoff und sind in hohen Konzentrationen eingeatmet gefährlich, z. B. beim Schweißen in engen, schlecht belüfteten Bereichen. Wir raten in diesen Fällen zum Einsatz eines mit Druckluft betriebenen Atemschutzgerätes.