FAQs: Mittelspannungsprodukte

FAQs: Mittelspannungsprodukte (3,6/6 kV bis 18/30 kV )

Endverschlußgarnituren • Verbindungsgarnituren

Benötigen Sie Hilfe? Unser Team unterstützt Sie gerne!

  • Möchten Sie uns eine Nachricht senden? Klicken Sie auf diesen Link.

  • Rufen Sie uns an
    Rufen Sie uns an

    Mo-Fr 9:00 - 17:00 Uhr

    02131 14-0

Dünner horizontaler Abstufungsstreifen von grün nach hellblau

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Mittelspannungsprodukten von 3M

Neben den FAQs finden Sie: Anleitungsvideos, technische Datenblätter, Produkt-URLs und Broschüren. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, gelangen Sie zu den einzelnen Kategorien.

Dünner horizontaler Abstufungsstreifen von grün nach hellblau

Mittelspannungsendverschlußgarnituren (3,6/6 kV bis 18/30 kV )

Zum Seitenanfang
    • 3M™ QTIII und QTII Endverschlussgarnituren aus Silikongummi in der Kaltschrumpftechnologie
      • Die 3M™ QTIII und QTII Endverschlussgarnituren aus Silikongummi in der Kaltschrumpftechnologie funktionieren auf ähnliche Weise.

        Beide verwenden die 3M-Kaltschrumpftechnologie, bei der ein Feldsteuerelement mit hoher Dielektrizitätskonstante (Hi-K) verwendet wird.

        Die Endverschlusseserie QT-II verwendet ein dielektrisches Silikonfett zusammen mit dem Feldsteuerelement , während die Endverschlusseserie QT-III eine im Feldsteuerelement mitextrodiertende, also anpassungsfähige Hi-K-schicht verwendet.

        Der Endverschluss besteht aus einem vorgedehnten Hi-K-Feldsteuerelement und einem Isolationskörper aus Silikongummi, der um einen Stützwendel aufgebracht wird. Sobald der Stützwendel entfernt wird, übt der gedehnte Isolationkörper einen konstanten Druck auf das Kabel aus und bildet eine Dichtung, die sich bei Temperatur- und Lastschwankungen ausdehnt und zusammenzieht, wodurch eine „lebende Dichtung“ entsteht.

        Das zur Herstellung der QT-III-Endverschlüsse verwendete Silikonkautschukmaterial weist bessere kriechstromfeste Eigenschaften auf, als die der QT-II Endverschlüsse und ermöglicht somit ein viel kürzeres Design, ohne die Produktleistung zu beeinträchtigen. Dies ist besonders wichtig bei der Montage in engen Räume wie z.B. Schaltanlagen.

        Darüber hinaus sind bei der Verwendung der QT-III Endverschlussserie weniger Installationsschritte erforderlich, so dass die Installation einfacher und im Allgemeinen schneller als bei der QT-ll- Endverschlussserie ist.

    • Zusammenbau eines Kaltschrumpf-QT-III-Silikongummi-Sockelabschluss-Kits für bandabgeschirmte Kabel
      Zusammenbau eines Kaltschrumpf-QT-III-Silikongummi-Sockelabschluss-Kits für bandabgeschirmte Kabel

      Abgesehen von der Kabelvorbereitung haben 3M ™ QT-III-Kaltschrumpfendverschlüsse nur zwei Hauptinstallationsschritte, sodass sie einfacher zu montieren sind als die 3M ™ QT-II-Kaltschrumpfendverschlüsse.
       

      1. Das Mastic-Band 2230 wird an der definierten Stelle aufgebracht um die Kupferdrahtabschirmung abzudichten.
      2. Der Endverschluss wird installiert, indem der Stützwendel entgegen dem Uhrzeigersinn herausgezogen wird.
  • Abgesehen von der Kabelvorbereitung haben 3M ™ Endverschlüsse der QT-II Serie vier Hauptinstallationsschritte ( 3M ™ Endverschlüsse der QT-III Serie haben stattdessen nur zwei).

    1. Das Mastic-Band 2230 wird an der definierten Stelle aufgebracht um die Kupferdrahtabschirmung abzudichten.
    2. Das Siliconfett wird auf das vorbereitete Kabel aufgetragen.
    3. Der Scotch® Band 70 wird zur Abdichtung vom Kabelende bis auf den Kabelschuh gewickelt.
    4. Der Endverschluss wird angebracht.
  • Nein, wir bieten keine Endverschlussgarnitur mit Warmschrumpftechnologie für Mittelspannung an, sondern die Kaltschrumpftechnologie bei der ein Feldsteuerelement mit hoher Dielektrizitätskonstante (Hi-K) verwendet wird. Der Endverschluss besteht aus einem vorgedehnten Hi-K-Feldsteuerelement und einem Isolationskörper aus Silikongummi, der um einen Stützwendel aufgebracht wird. Sobald der Stützwendel entfernt wird, übt der gedehnte Isolationkörper einen konstanten Druck auf das Kabel aus und bildet eine Dichtung, die sich bei Temperatur- und Lastschwankungen ausdehnt und zusammenzieht, wodurch eine „lebende Dichtung“ entsteht.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Haben Sie noch weitere Fragen?

Senden Sie uns eine E-Mail und wir leiten Sie an unseren Experten weiter. Holen Sie sich Hilfe bei Produktinformationen und technischen Fragen. Fordern Sie Schulungen Online und vor Ort an.

Schreiben Sie uns eine E-Mail

Sind Sie ein Händler mit Fragen?

bCom Händlerportal

bCom bietet autorisierten Händlern Produktinformationen, Preise, Verträge, Online-Einkäufe, Rechnungen und vieles mehr.

Zugang beantragen

Schließen