• Eine Checkliste für die perfekte Vorbereitung von Malerarbeiten

    10 Praxistipps

    Ein wenig Vorbereitung kann den Unterschied zwischen einem guten Ergebnis oder kostspieligen Nacharbeiten ausmachen.

    Von Jason T. Lunn und Rebecca L. Schumann, ursprünglich im Mai 2016 im E-Newsletter von Paint Magazine veröffentlicht.

    • Optimal vorgearbeitet ist halb gestrichen. Maler, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen wollen, setzen bereits in der Arbeitsvorbereitung, also beim Abdecken und Abkleben, auf den Einsatz hochwertiger Materialien. Wer diesem ersten Arbeitsschritt nicht die nötige Aufmerksamkeit widmet, wird am Ende mit lästiger Nacharbeit rechnen müssen. Das ist schlecht für die Kalkulation und hinterlässt auch einen schlechten Eindruck beim Kunden. Das sollten Sie vermeiden!

      Mit Produkten oder Techniken, die den Arbeitsaufwand reduzieren und die Effizienz steigern, können Maler schneller mit ihrer Hauptaufgabe beginnen. Zusätzlich reduzieren sie die Gesamtkosten des Auftrags. Diese 10 Praxistipps können hilfreich für einen professionellen Maler sein, insbesondere wenn neue und weniger qualifizierte Mitglieder des Teams mit den Vorbereitung eines Auftrags beauftragt sind.

    • Ihre Checkliste für Malerarbeiten:

      • Tipp 1 – Das richtige Klebeband wählen. Untergrund und Anforderungen definieren, in der Auswahlhilfe nachsehen und Klebeband bestimmen. Wenn Sie sie jetzt nicht alle erkennen, werden Sie sie später finden, was kostspielig werden kann.
      • Tipp 2 – Reinigen des Untergrundes: Die Oberfläche sollte staubfrei, trocken und frei von Öl, Fett oder Feuchtigkeit sein. Seit Anfang 2010 müssen Bauunternehmer, die Renovierungen, Reparaturen und Malerarbeiten durchführen, bei denen bleihaltige Altanstriche zutage kommen können, eine Zertifizierung vorweisen und bleisichere Arbeitsverfahren einhalten.
      • Tipp 3 – Probeverklebung: Nutzen Sie eine unauffällige Stelle für eine Probeverklebung – idealerweise über 24 Stunden vornehmen. Sicher ist sicher.
      • Tipp 4 – Aufbringen des Klebebandes: Nur auf sauberer, trockener Oberfläche arbeiten. Bereits einmal gestrichene Oberflächen sollten ausgehärtet sein. Klebeband großzügig abrollen, nicht dehnen und kantengenau platzieren. Klebeband andrücken, damit es faltenfrei auf der Oberfläche aufliegt. Bei strukturierten Oberflächen sind besondere Techniken erforderlich. Fragen Sie einfach unsere 3M Spezialisten.
      • Tipp 5 – Entfernen des Klebebandes: Das Band sollte entfernt werden, bevor die Farbe durchgetrocknet ist. Dadurch werden Ausreißer verhindert. Wichtig – das Klebeband im Winkel von 90° langsam und gleichmäßig abziehen. Sollte es zu Ausreißern kommen, Ränder leicht mit einem scharfen Messer ohne Druck nachziehen.
      • Tipp 6 – Randscharfe Kanten: Hände weg von billigen Kreppbändern! Hier kommen nur hauchdünne Papierklebebänder mit hoher Reißfestigkeit in Frage. Bestens geeignet ist hier das Scotch® 244 Gold.
      • Tipp 7 – Richtige Verarbeitungstemperatur: Am besten lassen sich die Abdeckbänderbei Temperaturen zwischen +5°C und +40°C verarbeiten. Verwenden Sie Schleifmittel, um die Oberfläche zu glätten. Warten Sie jedoch, bis die Spachtelmasse trocken ist.
      • Tipp 8 – Doppelte Verklebung: Bei hoher mechanischer Belastung sollte eine Doppelverklebung vorgenommen werden. Die Basis bildet das Allrounder-Malerabdeckband Scotch® 244 Gold, darüber zur Verstärkung das Putzband Scotch® 499. Selbst nach der Aushärtung des Putzes lässt sich der „Klebeverbund“ entfernen, ohne dabei ständig einzureißen, und auch empfindliche Oberflächen sind ideal geschützt.
      • Tipp 9 – Große vertikale Flächen schnell abdecken Das gelingt am besten mit dem Handabdeckgerät M3000K. Hier werden Klebeband und faltbare Abdeckfolie in einem Gerät zusammengeführt. Ergebnis: randscharfe Kanten und saubere Flächen.
      • Tipp 10 – Nicht an der falschen Stelle sparen Produkte mit Qualität haben ihren Preis. Wenn man aber dank hoher Standards Zeit und damit Geld einspart, hat man unter dem Strich einfach mehr – einen zufriedenen Kunden sowieso!
      • Verwenden Sie Malerabdeckband auf allen Oberflächen, die sauber bleiben sollen. Nicht alle Klebebänder bieten das gleiche Haftungs- und Leistungsniveau. Beachten Sie die Art der Oberfläche und die Zeitdauer, für die das Band auf dieser Oberfläche bleiben muss, wenn Sie das richtige Abdeckband auswählen.