1. Deutschland
  2. Weg mit dem Altanstrich – verschiedene Wege führen zum Ziel

  • Weg mit dem Altanstrich – verschiedene Wege führen zum Ziel

     

    Handarbeit mit Schaber/Ziehklinge

     

    Diese klassische Technik ist in vielen Fällen sehr effizient, erfordert aber Muskelkraft und Feingefühl. Elektrische Schaber machen grössere Arbeiten etwas leichter, erfordern jedoch hohe Achtsamkeit, keine Furchen oder Riefen in die Oberfläche zu kratzen. Nach dem Abziehen der alten Farbe (und für heikle Stellen) ist am Schluss zur Glättung der Oberfläche noch eine Bearbeitung mit einem Schleifmittel erforderlich.

     

    • Geeignet für Holz, Kunststoffe, Eisenmetalle, glattes Mauerwerk und Hartfaserplatten
    • Nicht geeignet für poröse Materialien wie Ziegel oder verputzte Wände

     

     

    Die gute alte Drahtbürste

     

    Ideal, um lose Rostpartikel und Altanstriche von Metallen zu entfernen sowie auch für die Vorbereitung von Putz, Ziegel und anderem Mauerwerk. Neben Handdrahtbürsten gibt es Aufsätze für Bohrmaschinen und Winkelschleifer. Als Alternative können auch Scotch Brite Reinigungsbürsten eingesetzt werden.

     

    • Geeignet für harte Metalle und poröses Mauerwerk
    • Nicht geeignet für weiche Materialien wie Holz, Kunststoffe, Aluminium

     

     

    Immer ideal: Abschleifen

     

    Durch Schleifen lassen sich lose und abgeblätterte Altanstriche bis aufs blanke Material restlos entfernen.

     Dabei kommen je nach Aufgabe Schleifmittel unterschiedlicher Körnungen und Wirkungen zum Einsatz. Meist erfolgt der Prozess in mindestens zwei Stufen: Abtragen mit einer (dem zu schleifenden Material angepassten) starken Körnung und Finish mit einem Schleifmittel feiner Strukturierung. Geschliffen von Hand oder mit einer Schleifmaschine (Bandschleifer, Exenterschleifer). Mauerwerk, Aluminium, Kunststoffmaterialien und Hartfaserplatten sollten nicht maschinell bearbeitet werden.

     

    • Geeignet für fast alle Materialien, sofern Schleifmittel und Leistung der Applikation (Hand/Maschine) auf das zu schleifende Material abgestimmt sind.

     

     

    Hochdruckreiniger

     

    Alte und lose Farbe z.B. an Gartenmöbeln lässt sich auch mit dem Hochdruckreiniger entfernen; hartnäckige Stellen müssen bei Bedarf später mit Schleifmitteln oder Ziehmessern nachbearbeitet werden. Dem Druckwasser sollten keine Reinigungs- oder Bleichmittel beigefügt werden, da dies u. U. einen späteren Anstrich beeinträchtigt.

     

    • Geeignet für eher lose Altfarbe auf Holz oder Metall
    • Nicht geeignet für weiche Materialien und Hölzer wie Zeder oder Redwood

     

    Aufwendig & perfekt: Sandstrahlen

    Die sehr effektive Sandstrahltechnik erfordert eine entsprechende Infrastruktur und ein professionelles Vorgehen. Bei einem falsch gewählten Strahlkorn (neben „Sand“ kommen auch Materialien wie Hochofenschlacke, Glasgranulat, Korund, Stahl, Kunststoffgranulat, Nussschalen, Soda oder Eiskristalle zum Einsatz) ist schnell ein Schaden angerichtet. Professionelles Sandstrahlen erfolgt in abgesicherten Zonen.

     

    Für Profis: Heissluftpistole

     

    Mit Heissluft (Temperaturen bis zu 650 °C) lassen sich Lackschichten aufweichen, sodass man sie mit einem Spachtel oder Schaber leicht entfernen kann. Diese Technik erfordert einiges an Können, um keine Brandflecken auf dem Untergrund zu hinterlassen. Zudem verdampft die aufgeweichte heisse Farbe Chemikalien und sollte daher sicher entsorgt werden.

     

    • Für alle wärmelöslichen Lacke und Materialien geeignet (fachgerechte Anwendung vorausgesetzt!)
    • Nicht geeignet für temperaturempfindliche Materialien und bleihaltige Farben

     

     

    Chemische Abbeizmittel

     

    Mit Abbeizmitteln auf Lösemittelbasis lassen sich die meisten Altanstriche aufweichen, sodass sie sich mit einem Schaber entfernen lassen. Wichtig ist das genaue Einhalten der Hersteller-Anweisungen. Je nach Untergrund und zu entfernender Farbe gibt es unterschiedliche Abbeiz-Mittel, auch für bestimmte Aufgaben speziell formulierte Produkte.

     

    • Geeignet für Latexfarben, kunstharzbasierten Farben, Lacke, Beizen und Grundierungen

     

     

    Tipps & Tricks vom Profi

     

    Wir möchten Sie daran erinnern, dass der Anwender für die Auswahl seiner persönlichen Schutzausrüstung verantwortlich ist und dabei immer sicher stellen muss, dass diese für seine Arbeitsumgebung geeignet ist.

     

    Aus unserem Produktsortiment für das Malergewerbe:

     

     

     

    Zurück zur Handwerkerseite