„In Schweden ist der Beruf des Verputzers sehr abwechslungsreich. Das kommt mir sehr gelegen, da ich so sehr viel dabei lerne. Es macht mir großen Spaß – und das ist meiner Meinung nach das Wichtigste. Ich wollte schon immer mit etwas Geld verdienen, das mir Freude bereitet.”
„In Schweden ist der Beruf des Verputzers sehr abwechslungsreich. Das kommt mir sehr gelegen, da ich so sehr viel dabei lerne. Es macht mir großen Spaß – und das ist meiner Meinung nach das Wichtigste. Ich wollte schon immer mit etwas Geld verdienen, das mir Freude bereitet.”
„In Schweden ist der Beruf des Verputzers sehr abwechslungsreich. Das kommt mir sehr gelegen, da ich so sehr viel dabei lerne. Es macht mir großen Spaß – und das ist meiner Meinung nach das Wichtigste. Ich wollte schon immer mit etwas Geld verdienen, das mir Freude bereitet.”
Der heutige EuroSkills™-Kandidat ist Kasper aus dem schwedischen Team. Er ist 21 Jahre alt und von Beruf Verputzer. Er kann es kaum abwarten, sein Können im Dezember unter Beweis zu stellen! Nachdem Kaspar die schwedische Landesmeisterschaft gewonnen hat, flog er nach Sao Paulo, um an den WorldSkills™ 2015 teilzunehmen. Jetzt freut er sich, bei einem weiteren Berufswettbewerb antreten zu können. Er erzählt uns, dass er schon als Kind ein Baumhaus bauen und seinen Eltern zuhause bei Handwerksarbeiten helfen wollte. Kein Wunder, dass er heute einer der talentiertesten Verputzer Schwedens ist.
„Es hat einige Wochen gedauert, bis ich einen Mentor gefunden hatte, der mir etwas beibringen und mich motivieren konnte, immer nach mehr zu streben. Wenn man an einem solchen Wettbewerb teilnimmt, braucht man die Sicherheit, dass man so oft wie nur möglich trainieren kann. Mein Mentor gibt mir die nötige Unterstützung - er ist wirklich gut.”
Da Verputzen und Trockenbau ein sehr komplexer Beruf ist, musste Kasper einen Mentor finden, der Fertigkeiten wie Stuckatur und Verputzen beherrscht, die bei den EuroSkills™ 2016 erwartet werden. Zum Glück fand Kasper einen Mentor, der ihn jetzt acht Stunden in der Woche trainiert.
„Ich würde gerne allen zeigen, dass man etwas aus seinem Leben machen kann, wenn man das tut, was man liebt.”
Da die EuroSkills™ 2016 näher rücken, ist Kasper aus dem schwedischen Team vor allem gespannt darauf, die Konkurrenz zu beobachten und von ihnen zu lernen. Seine Teilnahme an den WorldSkills? und den EuroSkills empfindet Kasper als Lohn und Bestätigung dafür, dass er in seinem Beruf außerordentlich kompetent ist. Die Gelegenheit zu haben, gleichgesinnte Menschen aus vielen verschiedenen Ländern zu treffen und die Arbeitsweisen zu vergleichen, ist für Kasper der größte Gewinn. Er hat selbst eine Zeit lang in Australien gearbeitet und möchte auch in Zukunft im Ausland arbeiten.